Chronik
- Jahr 2019
- Klerus Workshop in Wülmersen (Hessen): Zum zweiten Mal luden wir zum Austausch über die Geschichte der Orden im Hochmittelalter verschiedene Darsteller der lebendigen Geschichte ein. In diesem Jahr stand das monastische Leben im Vordergrund.
- Internes Osterlager in Dortmund (NRW): Erstmals fanden wir uns zum Saisonauftakt auf einem Privatgelände in Dortmund zum gemeinsamen experimentieren, kochen und werkeln ein. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf der experimentellen Archäologie zum Themenfeld Lebensmittelzubereitung.
- Historischer Markt in Lich (Hessen): Als Gäste der spätmittelalterlichen Grupppe "Geschichtsfenster" präsentierten wir hoch- und spätmittelalterliche Festkultur im Vergleich.
- Skipton Castle (England): Eine Einladung unserer englischen Freunde der Gruppe "Feudals" führte eine kleine Delegation zum wiederholten Mal nach Skipton.
- Vorbereitungen für den Hoftag auf der Lenzburg (Schweiz): Auf Einladung unserer Freunde von der "Comthurey Alpinum" gestalteten wir in klerikalen und adligen Rollen zusammen mit etwa 80 Darstellern aus vier Nationen eine besondere Burgbelebung. Gruppenübergreifend zeigten wir gregorianische Stundengebete und verschiedene Spielszenen.
- Jubiläumsfeier in der Burgruine Puchberg (Österreich): Zum 15. Jubiläum unserer Freunde von "Historia vivens" reisten wir nach Österreich und zeigten dort den Kontrast zwischen adliger, monastischer und einfacher Lebensweise.
- Alpenlager in Val Susauna (Schweiz): Auf Einladung unserer Freunde der "Comthurey Alpinum" nahm eine Abordnung an einer Alpenpassbesteigung teil. Ausgehend von einem Reiselager auf 1600 Metern N.N. erklommen die Darsteller verschiedener Gruppen auf wendegenähten Sohlen und auf Pferderücken den Scalettapass.
- Klosterbelebung Wenau (NRW): Zum wiederholten Mal gestalteten wir gemeinsam mit befreundeten Gruppen und Darstellern den Tag des offenen Denkmals im ehemaligen Prämonstratenser-Doppelkloster in Wenau.
- Burgbelebung auf der Ronneburg (Hessen): Unser Saisonabschluss fand auch in diesem Jahr mit Freunden auf der Ronneburg statt.
- Jahr 2016
- Klerus Workshop in Wülmersen (Hessen): Zum zweiten Mal luden wir zum Austausch über die Geschichte der Orden im Hochmittelalter verschiedene Darsteller der lebendigen Geschichte ein. In diesem Jahr stand das monastische Leben im Vordergrund.
- Internes Osterlager in Dortmund (NRW): Erstmals fanden wir uns zum Saisonauftakt auf einem Privatgelände in Dortmund zum gemeinsamen experimentieren, kochen und werkeln ein. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf der experimentellen Archäologie zum Themenfeld Lebensmittelzubereitung.
- Historischer Markt in Lich (Hessen): Als Gäste der spätmittelalterlichen Grupppe "Geschichtsfenster" präsentierten wir hoch- und spätmittelalterliche Festkultur im Vergleich.
- Skipton Castle (England): Eine Einladung unserer englischen Freunde der Gruppe "Feudals" führte eine kleine Delegation zum wiederholten Mal nach Skipton.
- Vorbereitungen für den Hoftag auf der Lenzburg (Schweiz): Auf Einladung unserer Freunde von der "Comthurey Alpinum" gestalteten wir in klerikalen und adligen Rollen zusammen mit etwa 80 Darstellern aus vier Nationen eine besondere Burgbelebung. Gruppenübergreifend zeigten wir gregorianische Stundengebete und verschiedene Spielszenen.
- Jubiläumsfeier in der Burgruine Puchberg (Österreich): Zum 15. Jubiläum unserer Freunde von "Historia vivens" reisten wir nach Österreich und zeigten dort den Kontrast zwischen adliger, monastischer und einfacher Lebensweise.
- Alpenlager in Val Susauna (Schweiz): Auf Einladung unserer Freunde der "Comthurey Alpinum" nahm eine Abordnung an einer Alpenpassbesteigung teil. Ausgehend von einem Reiselager auf 1600 Metern N.N. erklommen die Darsteller verschiedener Gruppen auf wendegenähten Sohlen und auf Pferderücken den Scalettapass.
- Klosterbelebung Wenau (NRW): Zum wiederholten Mal gestalteten wir gemeinsam mit befreundeten Gruppen und Darstellern den Tag des offenen Denkmals im ehemaligen Prämonstratenser-Doppelkloster in Wenau.
- Burgbelebung auf der Ronneburg (Hessen): Unser Saisonabschluss fand auch in diesem Jahr mit Freunden auf der Ronneburg statt.
- Jahr 2015
- Tag der offene Tür an der Realschule Crange in Herne (NRW): Als lebendiges Unterrichtsmaterial gestalteten wir die Präsentation des Faches Geschichte.
- Klerus Workshop in Wülmersen (Hessen): Erstmals veranstalteten wir einen Workshop für Darsteller der lebendigen Geschichte zum Thema Ordensdarstellung. Neben diversen Vorträgen zu Kleidung und Ausstattung verschiedener Orden im Hochmittelalter, wurde das Wochenende von gemeinsamen Gesang von Studengebeten, fachlichen Austausch und gemeinsamer Recherche geprägt.
- Städtisches Leben im Castrum Turglowe (Mecklenburg-Vorpommern): Zum Saisonauftakt des Freilichtmuseums in Torgelow belebten wir zusammen mit Freunden aus Berlin die hochmittelalterlichen Häuser, unser Schwerpunkt lag auf dem städtischen Alltagsleben, einfacher Küche, Handarbeiten und Handwerk.
- Der Kaiser zu Gast in Altopascio (Italien): Als einzige deutschsprachige Gäste reiste eine Delegation in die Toscana zu einer großen Veranstaltung befreundeter italienischer Gruppen und unterstützte in klerikaler und adliger Ausstattung die Festlichkeiten um den Besuch des Kaisers in der Stadt.
- Jubiläumsfeier in Castle Rising Castle (England): Eine kleine Delegation unterstützte unsere Freunde der Gruppe "Feudals" bei einer Veranstaltung zum "800 Jahre Magna Carta"-Jubiläum.
- 1000 Jahre Stift Sankt Petrus in Bonn (NRW): Zum 1000-jährigen Bestehen der Stiftskirche gestalteten wir gemeinsame mit befreundeten Gruppen ein historisches Rahmenprogramm mit Demonstrationen historischen Handwerks, Mitmach-Aktionen und verschiedenen Programmpunkten.
- Klosterbelebung Wenau (NRW): Erneut gestalteten wir gemeinsam mit befreundeten Gruppen und Darstellern den Tag des offenen Denkmals im ehemaligen Prämonstratenser-Doppelkloster in Wenau und zeigten ganz nach der Maßgabe "ora et labora" den Gesang von Stundengebeten und handwerkliche Tätigkeiten der Ordensschwestern und -brüder. Besonderes Interesse weckte unser Glasmaler, der sein Können erstmals präsentierte.
- Burgbelebung auf der Ronneburg (Hessen): Erneut zeigten wir mit unseren Gästen Alltagsleben auf einer Burganlage.
- Jahr 2014
- Mini-Zeitstrasse Lich (Hessen): Zur Saisoneröffnung wurden wir nach Lich eingeladen und thematisierten hier mit anderen Gruppen die Standesgrenzen im Hoch- und Spätmittelalter.
- Museumsdorf Düppel (Berlin): "Mit Seide und Geschmeide" - adelige Gesellschaft zu Gast im Bauerndorf: Die rekonstruierte Zeremonie zur Schwertleite wurde umrahmt von verschiedenen Programmpunkten. Wir zeigten die Ankleide des Bischofs, ein Schauspiel zur Damenankleide sowie die Ankleide des jungen Ritters. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch Wettstreit und Tanz.
- Landesmuseum Koblenz Ehrenbreitstein (Rheinland-Pfalz): Kinderfest experimentelle Archäologie. Hier zeigten wir verschiedene Formen des Handwerks, präsentierten typische Waffen und Rüstzeug der Zeit um 1193, stellten Küchengeräte, Lebensmittel und Gewürze vor sowie Textilverarbeitung.
- Chateau d'Argy (Frankreich): Schlachtendarstellung Bouvines 1214: Zum 800 jährigen Jubiläum der Schlacht von Bouvines fand eine grosse Schlachtendarstellung statt, an der wir teilhaben und mitkämpfen durften.
- Caldicott Castle (Wales): Auf Einladung unserer Freunde, der Feudals, waren wir dies Jahr zur Burgbelebung in Wales und unterstützten vor Ort die geplanten Programmpunkte der Feudals.
- Burg Trifels (Rheinland-Pfalz): Im grossen Saal der Burg vermittelten wir ein Wochenende lang einen Einblick in Kleidung und Klostermedizin des 12.Jahrhunderts.
- Museumsdorf Düppel (Berlin): "Spiel und Spass im Hochmittelalter": Unser zweiter Ausflug nach Berlin zeigte mal wieder unsere "zarte Saite".Denn auf dem Programm stand Musik und Dichtung, Puppenspiel und Theater sowie verschiedene Spiele und Tänze inklusive vieler Mitmach-Aktionen.
- Kloster Wenau (Nordrhein-Westfalen): Erneut waren wir zum Tag des offenen Denkmals im Kloster Wenau. Diesmal unter dem Motto: "Farben". Neben der Rohform von Pigmenten zeigten wir das Vorzeichnen von Stickereien, das Malen auf Kreidegrund sowie der Herstellung eines Fresko.
- Burg Ronneburg (Hessen): In der Darstellung als Gründerväter der Ronneburg zeigten wir Schmiedearbeiten, Textilarbeiten sowie die Belebung der Grossküche. Viel Interesse erregte unsere Schildbaulehre, welche ihren ersten Einsatz hatte.
- Jahr 2013
- Botanischer Garten Frankfurt am Main: Zum Abschluss der alljährlichen Pflanzenbörse zeigten wir insbesondere Pflanzen, die für die Textilproduktion des Hochmittelalters von besonderer Bedeutung waren.
- Museumsdorf Düppel (Berlin): Minne und Mühsal - Leben zur Zeit von Richard Löwenherz: Auch in diesem Jahr hatten wir unser höfisches Lager am Rande des Dorfes aufgeschlagen. Ein breit gefächertes Programm von Klostermedizin über Kosmetik und Mode bis zur Schwertleite begeisterte das Publikum.
- Burg Trifels (Rheinland-Pfalz): Burgbelebung hoch über dem Pfälzerwald. Ein Wochenende lang füllten wir die ehemalige Reichsburg, in der 1193 Richard Löwenherz gefangen gehalten wurde mit höfischem Leben und Glanz.
- Burg Puchberg (Österreich): Auf Einladung des Burgvereins Historia vivens 1300 füllten wir den Turm erneut mit Leben und Mobiliar und zeigten Ausschnitte aus unserem Programm.
- Kloster Wenau (Nordrhein-Westfalen): Zum Tag des offenen Denkmals öffnete das ehemalige Prämonstratenser-Doppelkloster seine Pforten für eine besondere Veranstaltung nämlich einer Klosterbelebung. Hier mischten wir uns unter die Laienschwestern und -brüder, verstärkten die Mönche und Nonnen bei den Stundengebeten und informierten über Klostermedizin.
- Geschichtspark Bärnau (Bayern): Ein Wochenende lang belebten wir die rekonstruierten Häuser im Geschichtspark. Zeigten verschieden Tätigkeiten aus Bereich Handwerk und Handarbeit und beantworteten viele Fragen der interessierten Besucher.
- Burg Ronneburg (Hessen): Die Staufer kehren zurück, unter diesem Motto belebten wir eine der schönsten Burgen Hessens und zeigten verschiedene Ausschnitte aus unserem Programm.
- Jahr 2012
- Mittelalterhaus Nienover: Unter dem Motto Mittelalter zum Anfassen haben wir trotz miserablen Wetters die Zeit um 1193 n. Chr für einen Tag erfahrbar gemacht.
- Museumsdorf Düppel (Berlin): Minne und Mühsal - Leben zur Zeit von Richard Löwenherz: Zum 16. Mal schlugen wir in der großartigen Kulisse des Museumsdorfs Düppel in Berlin unser Lager auf und zeigten Ausschnitte aus unserem Programm.
- Kaiserslautern, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage: Beim Familienfest zeigten wir Ausschnitte aus unserem Programm und ermöglichen in Workshops Einblicke in mittelalterliche Handwerks- und Handarbeitstechniken.
- Burg Ronneburg (Hessen): Burgbelebung und Ausschnitte unseres Programms unter dem Motto "Die Staufer kehren zurück".
- Ulvsborg (Dänemark), Hoftag auf der Ulvsborg: Mehrere hochadelige Paare aus unserer Gruppe präsentierten Mode und Sachkultur der Zeit.
- Burg Herzberg (Hessen): Mit einer kleinen Abordnung unterstützen wir das Konzept des hessischen Ritterbunds, ein Wochenende lang authentisches 11., 12. und 13. Jahrhundert zu zeigen.
- Skipton Castle (England): Burgbelebung auf Einladung unserer Freunde, der Feudals.
- Botanischer Garten Frankfurt a.M.: Unter dem Motto "Von Alraune bis Zwiebel - Heil- und Nutzpflanzen und ihre Verwendung im Hochmittelalter" führten wir als Nonnen gewandet durch den Botanischen Garten und erklärten Heilmittel und -methoden des Hochmittelalters.
- Schloss Heidelberg: Ritter und Prinzessinnen: Auf dem Familientag zeigten wir in unserem Adelslager wir ein speziell auf dieses Thema abgestimmtes Programm.
- Archäologisches Museum Frankfurt a. M.: Während des Museumsuferfests belebten wir das archäologische Museum Frankfurt und zeigen Ausschnitte aus unserem Programm.
- Museumsdorf Düppel (Berlin): Freizeitvergnügen im Mittelalter: Zusammen mit den Düppelern zeigten wir Spiele des Mittelalters und zeigen Ausschnitte aus unserem Musik- und Theaterprogramm.
- Kloster Wenau, Wenauer Klostergeschichte(n): Eine kleine Delegation unterstützte die unter dem Motto "Kloster - Küche - Kräutergarten" stehende Veranstaltung.
- LEA (Mayen), Tage der offenen Türen: Bei Festwochenende zur Eröffnung des Labors für experimentelle Archäologie waren wir mit dem Adelslager präsent und zeigten Spiele des Hochmittelalters
- Jahr 2011
- Schloss Burg, Solingen: Burgbelebung mit Ausschnitten aus unserem Programm auf dem Museumsfest "Mittelalter Live"
- Tempus Zeitenwechsel, Rittergut Dorstadt: Adeliges Lager und Programm bei der großen Zeitreise
- Museumsdorf Düppel, Berlin: Zwischen Schwert und Spindel - lebendiges Mittelalter und Programm
- Burg Puchberg, Puchberg am Schneeberg, Österreich: Lager und Programm bei der Burgbelebung anlässlich des 5. internationalen 13.-Jahrhundert-Treffens
- Jahr 2010
- Hohenstaufen, Göppingen: Zeitreise ins Mittelalter; Ausschnitte aus unserem Programm, präsentiert auf dem Stammsitz der Staufer
- Museumsdorf Düppel, Berlin: Zwischen Schwert und Spindel - lebendiges Mittelalter und Programm
- Archeon, Alphen aan den Rijn, Holland: Lager und Programm im historischen Themenpark
- Ulvsborg Historisk Vaerksted, Dänemark: Lager und Programm auf dem Sommerfestival "Ritterzeit auf der Ulvsborg"
- Schloss Burg, Solingen: Lager und Programm auf dem Museumsfest "Mittelalter Live"
- Skipton Castle, England: Burgbelebung mit unseren Freunden von den Feudal Archers
- Museumsdorf Düppel, Berlin: Musik und Freizeitvergnügen im Mittelalter
- Jahr 2009
- Programm zur Wiedereröffnung des Dokumentationsraumes am Hohenstaufen,Deutschland
- Programm im Dokumentationsraum am Hohenstaufen, Deutschland
- Lager und Programm bei der großen Zeitreise auf dem Rittergut Dorstadt, Deutschland
- Lebendiges Mittelalter und Programm im mittelalterlichen Museumsdorf Düppel in Berlin, Deutschland
- Lager und Programm im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung zu 1000 Jahre Heiliger Brun, Burg Querfurt, Deutschland
- Lager und Programm im historischen Themenpark Archeon, Alphen aan den Rijn, Holland
- Lager und Programm Skipton Castle, England
- Musikprogramm zur Ausstellungseröffnung 'Die letzten Wikinger', archäologisches Museum Frankfurt a.M., Deutschland
- Jahr 2008
- Lebendiges Mittelalter und Programm im mittelalterlichen Museumsdorf Düppel in Berlin, Deutschland
- Lager und Programm im historischen Themenpark Archeon, Alphen aan den Rijn, Holland
- Auftritt beim 'Kinderspektakulum', Eschenbach, Deutschland
- Lager und Programm bei Mittelalterliches Leben auf Burg Wolfenbüttel, Wolfenbüttel, Deutschland
- Lager und Programm bei der Schlacht von Malemort, Montvalent, Frankreich
- Lager und Programm beim Pensthorpe Medieval Spectacular, England
- Musik und Freizeitvergnügen im Mittelalter, Museumsdorf Düppel in Berlin, Deutschland
- Jahr 2007
- Auftaktveranstaltung zur Projektwoche Mittelalter der Grundschule Schwalbach in Schwalbach am Taunus, Deutschland
- Lebendiges Mittelalter und Programm im mittelalterlichen Museumsdorf Düppel in Berlin, Deutschland
- Lager und Programm zur Mittelalter-Veranstaltung auf Burg Querfurt, Deutschland
- 20 Jahre IG Wolf: Jubiläumsfeier, Lager und Programm im historischen Themenpark Archeon in Alphen aan den Rijn, Holland
Unsere Jubiläumsfeier haben wir unter 20 Jahre 1193 verlinkt.
- Lager und Programm auf Burg Puchberg am Schneeberg, Österreich
- Lager und Programm beim Pensthorpe Medieval Spectacular, England
- Denk mal! - Historische Darstellung auf dem Klostergut Heiningen, Deutschland
- Lager und Programm auf Burg Falkenstein im Harz, Deutschland
- Jahr 2006
- Farben machen Leute - Färbepflanzen im Mittelalter. Vortrag für Mitglieder der SNG im Senckenbergmuseum in Frankfurt am Main, Deutschland
- Lebendiges Mittelalter, Kreuzfahrerlager und Programm im Museumsdorf Düppel in Berlin, Deutschland
- Lager und Programm im historischen Themenpark Archeon, Alphen aan den Rijn, Holland
- Programm und Lager zusammen mit Feudal Archers in Sacrewell Farm bei Nassington, England
- Programm zum Festwochenende 800-Jahre-Hohenstaufen und zur 2. Göppinger Kultur-Nacht in Göppingen, Deutschland
- Lager und Programm zum Museumsfest "Leben im Mittelalter" im Museum Storchen, Hohenstaufenstadt Göppingen, Deutschland
- Teilnahme mit Lager und Programm bei der Veranstaltung "Geschichte erleben - Goslar im Salierjahr" in Goslar, Deutschland
- Festakt zur Verleihung des staufischen Kulturpreises Premio Federichino.
der Staufergesellschaften Göppingen, Palermo und Jesi an die IG Wolf e.V
- Programm im Archäologischen Museum Frankfurt am Main anläßlich der Veranstaltung "Herrschaftsrituale: Schwerter, Zeichen der Macht" in Frankfurt am Main, Deutschland
- Jahr 2005
- Lebendiges Mittelalter, Kreuzfahrerlager und Programm im Museumsdorf Düppel in Berlin, Deutschland
- Lager und Programm im Archäologischen Park, Kaiserpfalz Werla, Wolfenbüttel, Deutschland
- Teilnahme am Mittelalterfest im historischen Themenpark Archeon, Alphen aan den Rijn, Holland
- Vortrag "Farben machen Leute - Textilfärberei im Mittelalter" im staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart, Deutschland
- Lager und Programm auf der Burg Puchberg am Schneeberg zur 800-Jahr-Feier, Österreich
- Mittelalterliches Leben auf der Burg Skipton Castle zusammen mit den Feudal Archers, England
- Programm auf dem Museumsuferfest des archäologischen Museums Frankfurt am Main, Deutschland
- Programm "Leben zur Zeit der Staufer" auf Burg Kronberg im Taunus, Deutschland
- Programm zur Ausstellung "Die Kreuzzüge" des Museums Catharijneconvent in Utrecht, Holland
- Jahr 2004
- Vortrag über Pflanzenfärberei im Mittelalter in Darmstadt
- Lebendiges Mittelalter, Kreuzfahrerlager und Programm im Museumsdorf Düppel in Berlin
- Teilnahme am Mittelalterfest im historischen Themenpark Archeon, Alphen aan den Rijn, Holland
- Kleines Lager und Lagerleben in Altopascio, Italien (Toskana)
- Mittelalterliches Leben auf der Burg Skipton Castle (England) zusammen mit den Feudal Archers
- Mitwirkung beim Museumsfest "Leben im Mittelalter" des Museum Storchen, Hohenstaufenstadt Göppingen
- Lager und Programm bei der mittelalterlichen Veranstaltung "Krieger, Knecht und Kugeltopf" zum Tag des offenen Denkmals, Weltkulturerbestadt Quedlinburg
- Vortrag über Pflanzenfärberei im Mittelalter beim "Tag der Kulturpflanze" in Görlitz
- Jahr 2003
- Teilnahme am Mittelalterfest im historischen Themenpark Archeon, Alphen aan den Rijn, Holland
- Lager und Programm zusammen mit Feudal Archers in Prebendal Manor, Nassington, England
- Kleines Lager und Programm in Puchberg am Schneeberg, Österreich
- Lager und Programm in Friedberg
- Programm und Lager im Museumsdorf Düppel in Berlin
- Programm zur "Nacht der Museen" des Archäologischen Museums Frankfurt
- Vortrag über Pflanzenfärberei im Mittelalter in Hausen vor der Höhe
- Programm zur Ausstellung "Wolkenkratzer des Mittelalters" des Archäologischen Museums Frankfurt
- Jahr 2002
- Mitwirkung beim Euregio Bürgerfest in Aachen
- Programm und Lager im Museumsdorf Düppel in Berlin
- Lager und Programm zusammen mit Feudal Archers in Prebendal Manor, Nassington, England
- Lager und Programm in Altopascio, Italien (Toskana)
- Teilnahme am Mittelalterfest im historischen Themenpark Archeon, Alphen aan den Rijn, Holland
- Mitwirkung beim Museumsfest "Leben im Mittelalter" des Museum Storchen, Hohenstaufenstadt Göppingen
- Lager und Programm bei der mittelalterlichen Veranstaltung "Krieger, Knecht und Kugeltopf" zum Tag des offenen Denkmals, Weltkulturerbestadt Quedlinburg
- Jahr 2001
- Mitwirkung bei der Projektwoche Mittelalter an der Grundschule in Egelsbach
- Lager und Programm auf Burg Sonnenberg /Wiesbaden
- Programm und Lager im Museumsdorf Düppel in Berlin
- Teilnahme an "History in action" in Kirby Hall bei Corby/England
- Jahr 2000
- Programm und Lager im Museumsdorf Düppel in Berlin
- Programm im Rahmen des Sommerfestes der Johann-Peter-Schäfer-Blindenschule in Friedberg
- Vorführung für Kinder des Ev. Kindergartens Sulzbach
- Teilnahme an "History in action" in Kirby Hall bei Corby/England
- Museumsfest "Leben im Mittelalter" der Hohenstaufenstadt Göppingen
- Programm anläßlich der 975-Jahr-Feier von Grossenbach/Hünfeld
- Jahr 1999
- Informationsstand auf der Hobbykünstlerausstellung der VHS Egelsbach
- Programm und Lager im Museumsdorf Düppel in Berlin
- Lager in Kasterlee/Flandern (interne Veranstaltung)
- Programm und Lager in Ravenna/Italien
- Teilnahme an "History in action" in Kirby Hall bei Corby/England
- Programm und Lager in Quedlinburg ("Weltkulturerbestadt")
- Jahr 1998
- Programm und Lager im Museumsdorf Düppel in Berlin
- Programm und Lager auf Burg Nanstein in Landstuhl/Pfalz
- Mitwirkung beim Sommerfest des Kindergartens in Niederdorfelden zum Thema Mittelalter
- Programm und Lager auf Burg Sonnenberg in Wiesbaden
- Mitwirkung beim Sommerfest des Kindergartens in Kelkheim-Eppenhain zum Thema Mittelalter
- Zwei Termine mit Programm auf der Ehrenburg bei Brodenbach
- Mitwirkung bei der Abschlußveranstaltung zur mittelalterlichen Kinderspielstadt Funkelstein (Stuttgart-Esslingen)
- Programm und Lager in Bad Münster am Stein-Ebernburg
- Jahr 1997
- Programm und Lager in Speyer am Rhein
- Programm und Lager im Museumsdorf Düppel in Berlin
- Programm auf der Ehrenburg bei Brodenbach
- Mitwirkung beim Mitternachtsturnier auf der Marksburg/Braubach
- Programm und Lager in Bad Münster am Stein-Ebernburg
- Jahr 1996
- Programm und Lager in Bad Münster am Stein-Ebernburg
- Seminarreihe "Einführung in die Welt des Mittelalters" (fünf Abende) für die VHS Langen
- Seminarreihe "Einführung in die Welt des Mittelalters" (fünf Abende) für die VHS Egelsbach
- Zwei Termine mit Programm auf der Ehrenburg bei Brodenbach
- Jahr 1995
- Programm und Lager in Bad Münster am Stein-Ebernburg
- Englandreise des Vereins mit: Teilnahme historischer Festzug Rye, Programm im Museum von Colchester Castle und Programm im Keep von Dover Castle ( in Zusammenarbeit mit English Heritage)
- Programm auf der Ehrenburg bei Brodenbach
- Lager in Freienfels
- Dreharbeiten und Ausstrahlung der Dokumentation "Reichskleinodien" des Bayerischen Rundfunks
- Informationsstand auf der Hobbykünstlerausstellung der VHS Egelsbach
- Jahr 1994
- Informationsabend "Experimentelle Archäologie" für Geschichtslehrer und Schüler am Dreieich-Gymnasium in Langen
- Hessentagszug Groß-Gerau als Abgeordnete der Stadt Frankfurt/Main
- Ausstattung des Bergfriedes von Burg Sonnenberg/Wiesbaden , Belebung und Programm
- Lager und Programm in Schlangenbad bei Wiesbaden
- Programm auf dem Schäfersbergfest in Niedernhausen
- Informationsstand auf der Hobbykünstlerausstellung der VHS Egelsbach
- Jahr 1993
- Seminarwochenende für die Kulturinitiative auf Burg Ludwigstein an der Werra
- Mitwirkung an einer Projektwoche Mittelalter (5.+6. Klasse Staufen-Schule Kelkheim)
- Mitwirkung bei einer Kinderwoche zum Thema Geschichte (Ev. Kirchengemeinde Egelsbach)
- Mitgestaltung eines Abschlußfest (Projektwoche Mittelalter) einer Grundschule (Buchschlag)
- Lager und Programm Burg Sonnenberg/Wiesbaden
- Lager und Programm 675-Jahre-Stadtrechte Eppstein im Taunus
- Festzug 800-Jahre Frankfurt-Sachsenhausen
- Jahr 1992
- Zusammenarbeit mit der Münchner Focus-Film für die Schul- und Lehrfilme "Ritter: Lehnsverhältnisse" und "Ritter: Erziehung", Premiere Anfang 1992 auf der Marksburg/Braubach
- Veranstaltung von Arbeitsgemeinschaften auf dem Mittelalter-Seminarwochenende der Christlichen Pfadfinder Hessens auf Burg Hohensolms bei Wetzlar
- Kulturprogramm auf dem Burgfest Dreieichenhain bei Frankfurt/Main
- Lager und Programm auf Burg Sonnenberg /Wiesbaden
- Lager und Programm in Göllheim
- Lager und Programm in Braunschweig
- Jahr 1991
- Dreharbeiten des Bayerischen Rundfunks für die Dokumentation "Die Ritter und ihre Burgen Romanik 1050-1250"
- Lager und Programm an drei Wochenenden auf Burg Satzvey/Eifel
- Jahr 1990
- Umwandlung in einen eingetragenen, anerkannt gemeinnützigen Verein zur Förderung von Kunst und Kultur (Interessengemeinschaft Wolf e.V.)
- Lager und Programm in Königstein/Taunus (Billtalhöhe) auf dem Mittelalter-Wochenende des Naturfreundevereins Höchst e.V.
- Belebung des Bergfriedes auf Burg Sonnenberg/Wiesbaden mit Programm
- Festzug 700 Jahre Eddersheim bei Frankfurt/Main
- Infostand beim Rollenspielerkongreß in Frankfurt/Main (Bergen-Enkheim)
- Jahr 1989
- Lager und Programm an elf Wochenenden auf dem Gelände der Bundesgartenschau in Frankfurt/Main
- Wolf-Schaukampf-Programm auf dem Schloßparkfest in Königstein/Taunus
- Jahr 1988
- Lager auf Burg Satzvey/Eifel
- Historischer Festzug Windecken bei Frankfurt/Main
- Jahr 1987
- Gründung der Interessengemeinschaft
- Wolf-Schaukampf-Programm auf der Freßgass in Frankfurt/Main
- Schaukampf-Programm auf Burg Hohentübingen (Tübingen)