Unser Lager

Das Alltagsleben im Mittelalter fand - ganz so, wie wir es auch heute noch gewohnt sind - in und um feste Gebäude statt. Nur zu besonderen Anlässen wurden Zeltstädte errichtet.

Je nach Situation beleben auch wir Burgen, Klosteranlagen, Kirchen oder rekonstruierte Häuser. Sind entsprechende Bedingungen nicht gegeben, bauen wir ein Lager mit bis zu 15 Zelten und Baldachinen auf.
Darunter kann eine Feldkapelle sein, ein tragbarer Baldachin mit dem der Adel beschirmt wird, ein voll ausgestattetes Küchenzelt und eine große Herdstelle.
Das Lager sowie die teils prunkvoll ausgestatteten Zelte, in denen wir auch übernachten, können während der Veranstaltungszeiten besichtigt werden. Einrichtung und Nutzung werden gern von uns erläutert.

Unser Lager besteht aus unterschiedlichen Zelttypen und -größen:
  • einem großen Pavillion (5 m Durchmesser, ca. 4,5 m Höhe, zzgl. Flächenbedarf für Spannseile),
  • einem weiteren Pavillion (4 m Durchmesser, ca. 3,5 m Höhe, zzgl. Flächenbedarf für Spannseile),
  • drei großen Getelden (je 7,5 m Länge, 3,5 m Breite, 2,5 m Höhe),
  • zwei weiteren Getelden (je ca. 5,8 m Länge, 2,8 m Breite, 2,3 m Höhe),
  • einem kleinen Geteld (ca. 3,5 m Länge, 2,5 m Breite, 2,2 m Höhe),
  • einem 4 x 6 m großen Baldachin (zzgl. Flächenbedarf für Spannseile),
  • einem ca. 3 x 3 m großem Baldachin (zzgl. Flächenbedarf für Spannseile),
  • einem ca. 2,5 x 1,5 m großen, tragbaren Baldachin (zzgl. Flächenbedarf für Spannseile) und
  • einem kleinen Windschutz für die Feuerstelle.