Handarbeiten & Handwerk
Das Mittelalter war eine Zeit des Handwerks und der Handarbeiten.
Bei uns können Sie es derzeit bei folgenden Programmpunkten erleben:
Wie entsteht Kleidung?
Mit Hilfe von umfangreichem Anschauungsmaterial erläutern wir, aus welchen Materialien die Menschen im Mittelalter
ihre Kleidung hergestellt haben. Dabei wird herausgearbeitet, dass viele zeitaufwändige Arbeitsschritte nötig waren.
So wird es leicht verständlich, dass Stoff und die daraus gefertigte Kleidung im 12. Jh. einen hohen Wert besaßen. Wir erläutern eine Auswahl der wichtigsten Techniken wie Spinnen, Nadelbindung und Nähen. |
![]() |
FärbenAdäquate Rahmenbedingungen vorausgesetzt können Stoffe und Garne während einer Veranstaltung
im Lager gefärbt werden. Da dies jedoch ein zeitaufwendiger Vorgang ist, besteht auch die Möglichkeit eines zusammenfassenden Vortrages über mittelalterliche Färbemethoden und Färbepflanzen. Anhand von umfangreichem Anschauungsmaterial zeigen wir den unterschiedlichen Zugang zu Farben für die verschiedenen Bevölkerungsschichten. |
![]() |
Mit Perlen, Gold und EdelsteinenZu den häufigsten Vorurteilen über das Mittelalter gehört der Glaube, damals sei alles nur grob verarbeitet gewesen.
Dabei erlebten Techniken wie Bronzeguss und Emaillearbeiten im 12. Jh. eine Blütezeit, Fundstücke in verschiedenen
Museen zeugen von einer heute nur noch schwer zu erreichenden Kunstfertigkeit. Anhand von kostbaren, aufwändigen
Repliken werden gängige Techniken zur Herstellung von Schmuck und liturgischem Gerät erläutert. |
![]() |