Ritterlich-höfische Kultur
Wenn der Begriff "Mittelalter" fällt denkt man unwillkürlich an Ritter und Burgfrauen. Aber wie lebten
sie tatsächlich? Womit vertrieben sie sich die Zeit? Und trug ein Ritter den ganzen Tag seine Rüstung?
Zum Glück ist die Quellenlage für das Leben der adeligen Oberschicht deutlich besser, als für das der Bauern und anderer einfacher Leute. Daher freuen wir uns, hierzu folgende Programmpunkte anbieten zu können:
Zum Glück ist die Quellenlage für das Leben der adeligen Oberschicht deutlich besser, als für das der Bauern und anderer einfacher Leute. Daher freuen wir uns, hierzu folgende Programmpunkte anbieten zu können:
SchwertleiteDer wichtigste Tag im Leben eines jungen
Adligen des 12. Jh.! Nach jahrelanger Ausbildung wird er endlich zum Ritter. Wir begleiten ihn in unserer, nach Originalquellen rekonstruierten Darstellung auf drei Stationen: Zunächst wird er von der Familie prunkvoll eingekleidet. Danach werden in der Kirche vom Erzbischof die Waffen gesegnet. Zuletzt erhält er aus der Hand des Fürsten die ritterlichen Insignien, Sporen und das ritterliche Schwert. Fürst und Erzbischof verpflichten ihn dabei auf die christlichen Werte. |
![]() |
Schwert, Schild und SchuppenpanzerWas bei Kleidung Mode heißt, heißt bei
Waffen Fortschritt. Und der wurde im 12. Jh. durch die Kreuzzüge besonders beflügelt. Aber wie üblich, kann sich das
Modernste nur der Reiche leisten, während die anderen noch das Althergebrachte benutzen. Wie unterscheiden sich
Fußsoldat und Reiter? Sind Äxte nur zum Holzhacken da oder wurde damit auch gekämpft? Wir stellen verschiedenen Waffen und Rüstungsbestandteile vor, wie sie im 12. Jh. verwendet wurden. |
![]() |
Höfisches FestmahlAuf kostbarem Geschirr wird unseren
Adligen ein mehrgängiges Menu serviert. Schaugerichte dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Ein Truchsess kündigt die
Speisen an und legt vor, eine Spielfrau unterhält die Festgesellschaft mit Musik. Wir führen das eigentlich mehrstündige Mahl im Zeitraffer vor, wobei Tischsitten und Speisen erläutert werden. |
![]() |
Schach - vom Elefanten zum BischofNoch heute nimmt Schach einen
besonderen Rang unter den Brettspielen ein. Doch woher kommt das Spiel eigentlich? Seit wann sehen die Figuren aus,
wie wir sie heute kennen? Wer spielte im Mittelalter Schach? Welche Figuren gab es früher und woraus wurden Sie
gemacht? Gespickt mit Anekdoten über frühe Fälle von Spielsucht und Verbote, klären wir für Sie diese und viele weitere Fragen rund um das Spiel der Könige. |
![]() |