Mitmach-Programme & -Stationen
Unsere Mitmach-Programme und -Stationen sind speziell für Kinder zugeschnitten, daher haben wir uns bei
den Beschreibungen für das "du" bzw. "ihr" entschieden. Erwachsene sind aber ebenso eingeladen!
Derzeit können wir folgende Themen anbieten:
Derzeit können wir folgende Themen anbieten:
Einführung in das MittelalterWann war eigentlich das Mittelalter und wie lange hat es gedauert? Mit eurer Hilfe versuchen wir
einen Zeitstrahl darzustellen und diese Fragen zu klären. Könnt Ihr anhand unserer Kleidung erkennen, wer reich und
wer arm ist? Versucht es doch einmal! Und vielleicht wisst Ihr auch wen wir darstellen? Woran habt Ihr es erkannt? |
![]() |
Musik des 12. Jh. für KinderHochmittelalterliche Musik übt einen besonderen Reiz auf Kinder aus, sei es der Klang einer einzelnen
Frauenstimme, die zarten Klänge der Instrumente oder die Schlichtheit vieler Melodien, die zum Mitsingen oder Tanzen
einladen. Wir haben deshalb ein spezielles Programm zusammengestellt, bei dem verschiedene Aspekte mittelalterlicher Musik kindgerecht vermittelt werden. Dabei dürfen einfache Instrumente selbst ausprobiert werden, wir singen zusammen und erarbeiten gemeinsam einen Tanz. |
![]() |
Wolle, Wolle, WolleFrisch geschoren kann Wolle noch gar nicht zu einem schönen Faden verarbeitet werden. Wir zeigen anhand eines Vlieses, dass an einem Schaf verschiedene Arten von Wollfasern vorkommen und nicht aus allen Partien feines Garn gemacht werden kann. Wir können Wolle waschen und sehen, wie dabei von alleine Seife entsteht. Mit den Fingern lockern wir die Wolle auf, entfernen Knoten und Schmutz. Mit großen Kämmen wird die Wolle zum Spinnen vorbereitet. |
![]() |
Wie Dornröschen mit der SpindelIm Mittelalter wurden verschiedene Fasern verarbeitet, manche stammen von Tieren, andere von
Pflanzen. Sie fassen sich ganz unterschiedlich an. Aber wie entsteht daraus eigentlich ein Faden? Was heute große
Maschinen machen, war im 12. Jh. reine Handarbeit, aber grundsätzlich ist die Technik immer noch die selbe:
Faserbündel müssen fortlaufend in eine Richtung miteinander verdreht werden. Ein einfaches Gerät dazu, die Spindel,
haben Menschen schon vor einigen Tausend Jahren erfunden. Wir zeigen Euch, wie sie funktioniert! |
![]() |
FingerschlaufenflechtenBunte Bänder kann man nie genug haben! Egal ob als Haar-, Arm- oder Freundschaftsband oder um ein
Beutelchen zu verschließen. Die seit dem 12. Jh. bekannte Technik des Fingerschlaufenflechtens in verschiedenen
Schwierigkeitsgraden ist von Groß und Klein schnell zu erlernen.
|
![]() |
Bälle filzenWas braucht man, um bunte Bälle herzustellen? Schafwolle in verschiedenen Farben, warmes Wasser und
Seife. Wie das funktionieren soll? Probiert es doch einmal aus, wir zeigen es Euch! |
![]() |
Kerzen aus BienenwachsBienenwachskerzen waren im Mittelalter ein Vermögen wert und wurden fast nur in der Kirche
verwendet. Wir basteln gemeinsam Kerzen und ihr dürft diesen kleinen Schatz hinterher mit nach Hause nehmen. |
![]() |
SpieleKinder mussten im 12. Jh. schon sehr früh anfangen zu arbeiten. Aber das Spielen haben sie sich auch
damals nicht nehmen lassen. Manche Spiele wie Fangen und Tauziehen gibt es bis heute. Andere, wie Schlösschen oder
Heidenwerfen, sind in Vergessenheit geraten. Wir bringen eine Auswahl verschiedener mittelalterlicher Spiele zum Ausprobieren mit - nicht nur für Kinder! |
![]() |