Unsere Grundsätze
- Lebendiges Mittelalter - quellenbasierte Darstellung
- Veranstaltungen
Unsere Darstellung beruht auf der größtmöglichen Annäherung an historische Quellen. Als Vorlagen
dienen Text-, Bild- und Sachquellen des späten 12. Jahrhunderts. Diese Quellen finden wir in wissenschaftlichen Veröffentlichungen, auf Internetseiten
renommierter Museen und Archive und bei Besuchen von Museen und historischen Stätten. Ergänzt wird diese weitreichende Recherchearbeit durch die Lektüre wissenschaftlicher Literatur. Auf dieser Basis erarbeiten wir sowohl unsere Kleidungsstücke und Ausrüstungsgegenstände als auch
die Programmpunkte, wie Musik oder die Zeremonie der Schwertleite.
Unser zeitlicher Fixpunkt ist das Jahr 1193 nach Christus. Die Darstellung des späten 12. Jahrhunderts gestaltet sich für uns besonders
reizvoll, da sich in diesem Zeitraum unter anderem Mode, Baukunst und Dichtung wandeln. Die Kreuzfahrer brachten Innovationen aus dem Orient nach Europa und vieles mehr. Um ein möglichst stimmiges Bild dieser Zeit zu erreichen, haben wir uns den sehr engen zeitlichen Rahmen gesetzt.
Bei der Erstellung von Vorführungen arbeiten wir nach museumspädagogischen Grundsätzen. Die Ergebnisse unserer Vereinsarbeit präsentieren wir vor allem im musealen Rahmen, z.B. begleitend zu Ausstellungen, in Freilichtmuseen, bei Burg- und Klosterbelebungen. Unter "aktuelle Termine" finden Sie eine Liste der kommenden Veranstaltungen.
Ein weiteres Aufgabengebiet sehen wir in der Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen, wie Schulen, Volkshochschulen und Kindergärten. Für diese haben wir ein Seminarkonzept erarbeitet, das individuell auf die Alters- und Bildungsstruktur der Zielgruppe angepasst wird.